Projekt Restwert erhebt eine Erfolgsprovision von 30% bei Privatpersonen. (Für Firmenkunden gelten andere Konditionen.)
Unsere Erfahrung zeigt, dass Artikel unterschiedlich gut verkauft werden. Wir wollen keine falschen Hoffnungen wecken, daher gilt: Wenn Sie etwas nicht mehr brauchen, aber gehemmt sind, sich von einem Artikel gratis zu trennen (z.B . durch Spende oder Abgabe in einer Brockenstube), hat dieser vermutlich noch Wert. Gerne versuchen wir in diesem Fall, den (Rest)Wert rauszuholen. Gute Beispiele sind:
Bei Unsicherheiten einfach kurz beim jeweiligen Standort anrufen.
Da unsere Standorte alle einzigartig sind, ist auch der Lagerplatz und die Ausrichtung nicht bei allen gleich. Bei grossen Artikeln fragen Sie daher am besten gleich bei dem jeweiligen Standort nach, ob diese akzeptiert werden. Generell nicht angenommen werden:
Falls Ihr Artikel nach mehreren Verkaufsversuchen keinen neuen Besitzer gefunden hat, erhalten Sie eine E-Mail. Sie können entscheiden, ob Sie den Artikel spenden oder innert Wochenfrist abholen möchten.
Wir empfehlen, wenn immer möglich, nach mehreren Reaktivierungen einen Startpreis von CHF 1.– anzuwenden. Durch das Auktionssystem von Ricardo wird dieser manchmal trotzdem noch nach oben geboten. Sie können uns aber bei der Abgabe auch einen Mindestpreis hinterlegen, welchen wir nicht unterschreiten.
Es ist in der Regel nicht möglich, die Artikel bei Ihnen zu Hause abzuholen. Hat ein bisschen mit der Infrastruktur und logistischen Möglichkeiten des jeweiligen Standorts zu tun. Manche machen aber auch einmal eine Ausnahme. Fragen Sie ungeniert nach.
Gute Frage. Eigentlich braucht jede Stadt ein Projekt Restwert. Wir sind daran, unser Netzwerk zu erweitern, aber mit Ihrer Hilfe geht es natürlich schneller. Machen Sie ein potenzielles Sozialunternehmen in Ihrer Nähe auf uns aufmerksam oder kontaktieren Sie uns direkt.
Merci. Hier sind sechs Möglichkeiten, wie Sie uns ganz praktisch helfen können.